
So arbeitet ein virtuelles Unternehmen
Über virtuelle Unternehmen wird seit vielen Jahren diskutiert, für uns ist es gelebte Realität. Die Inpsyder arbeiten verteilt in ganz Europa.
Inspiriert von den Woo Workspaces 2015 lichteten zahlreiche KollegInnen ihren Arbeitsplatz ab. Entstanden sind persönliche Einsichten in den Alltag digitaler Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Doch seht selbst:










Du willst Inpsyder werden?
Wir suchen neue Teammitglieder! Auf unserer Job-Seite findest Du alle aktuellen Stellenangebote.
6 Antworten auf “So arbeitet ein virtuelles Unternehmen”
Sehr sympatisch! Würde mich interessieren, mit welchen Tools Ihr arbeitet und das Ganze koordiniert.
@Ingo: Die Kommunikation selbst läuft hauptsächlich über Skype-Chats, -Kanäle und -Meetings. Ansonsten kommen die Google-Tools zum Einsatz, um gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Die Entwickler nutzern hierfür zusätzlich GitHub. Und wir testen gerade geeignete Projektmanagement-Tools, etwa Basecamp (https://basecamp.com/).
Zusätzlich versuchen wir, uns mindestens zwei mal im Jahr vor Ort zu treffen. Einzelne Teams machen dies teils öfter. Das ist – trotz aller Tools und Kanäle – doch ziemlich wichtig..
Danke für die Einblicke, Michael! 🙂
@Ingo: gerne 😉 Sobald wir ein Projektmanagement Tool evaluiert und getestet haben schreibe ich hier ein kurzes Update.
Vielleicht gibt es sogar Erfahrungen von anderen Unternehmen, die sich rein digital abstimmen müssen? Dann wäre ein Kommentar prima. Deine und unsere Frage nach der virtuellen Organisation dürfte ja immer mehr Firmen betreffen..
Finde ich toll. Hier sieht man, dass ganz normale Menschen hinter einem so digitalen Unternehmen stehen und das ist ein wunderbares Bild des digitalen Mittelstands. Bitte weiter so!
@Andreas Gerards: Danke und ebenso 😉